Emissionsnebel sind Gasnebel (galaktische Nebel), die Licht emittieren. Es müssen dazu sehr heiße Sterne in der Nähe sein, die die Nebel ionisieren.
Ein Sonderfall sind sogenannte Planetarische Nebel, die normalerweise zu einer eigenen Gruppe zusammen gefasst werden.
Hier sind auch einige Supernovaüberreste dabei, da auch sie das umgebende Material zum Leuchten bringen.
Dunkelnebel sind eigentlich eher das Gegenteil von Emissionsnebeln, sind aber auch hier aufgeführt, da sie oft erst zusammen mit Emissionsnebeln (und Sternhaufen) gut sichtbar werden.
Region um gamma Cyg Region um gamma Cyg Region um gamma Cyg IC 63 und IC 59, Cas IC 348 IC 410 IC 417 Pferdekopfnebel Flammennebel (NGC 2024) und Pferdekopfnebel (B33) mit Alnitak (linker Gürtelstern des Orion), H-alpha-G-B-Bild IC 443, Gem, SNR IC 1283, H-alpha IC 1318, H-alpha-Bild C 1396, UHC-Filter IC 1805 IC 5067-70 (Pelikannebel), Schwan, H-alpha-Filter IC 5067-70 (Pelikannebel), Schwan, H-alpha-Filter M1, Tau, Supernova-Überrest M 8 (Lagunennebel), Schütze 16,Schütze M 17, Sgr M 20 (Trifidnebel), Schütze,LRGB-Filter M 42, Orionnebel, Sternentstehungsgebiet, H-alpha-GB-Filter Sternhaufen M 52 und NGC 7635 (Bubble-Nebel), Cassiopeia, H-alpha-Filter NGC 281, Cassiopeia, H-alpha-Filter NGC 281, Packman-Nebel NGC 1333 NHC 1491, Perseus, H-alpha-Filter NGC 1624 NGC 2024 (Flammennebel) neben Alnitak (linker Gürtelstern des Orion, H-alpha-Filter NGC 2174 NGC 2237 (Rosettennebel), Einhorn, LRGB-Filter NGC 2261 NGC 2264, (Christbaum-Sternhaufen und Konus-Nebel), H-Alpha-G-B-Filter NGC 6820 NGC 6857, UHC-Filter NGC 6888 (Crescentnebel), Bicolor NGC 6888 (Crescentnebel), Bicolor NGC 6960, Teil des Cirrus-Nebels, Schwan NGC 6960, Teil des Cirrus-Nebels, Schwan „Gesamter“ Cirrus-Nebel, OIII NGC 6992, Teil des Cirrus-Nebels, Schwan, HaHaO3S2 NGC 7000, Nordamerikanebel, Schwan H-alpha NGC 7000, Nordamerikanebel, Schwan, R-Filter NGC 7380 Pickering’s Wisp HaRGB S 106, UHC Sh 2 101, UHC Sh 2-188, H-alpha IC 5070, bicolor NGC 6888, bicolor